Start-Ups aufgepasst: 6 schnelle Tipps!

On- und Offline-Marketing Agentur für Ihr Unternehmen.

icon-ueber-uns Lernen Sie uns kennen icon-kontakt Sprechen Sie uns an

Am 13. Januar 2021 von Tim Halberstadt

 
start-ups-aufgepasst-titelbild

Produkteinführung – Was sollte man beachten?

 

Gründer und innovative Köpfe kennen das Gefühl: Soll ein neues Produkt in den Markt eingeführt werden, kann es gar nicht schnell genug gehen! Der Enthusiasmus greift und man möchte am liebsten direkt den Markt im Sturm erobern. Allerdings kann es sich lohnen erstmal durchzuatmen und im Vorhinein eine Strategie auszuarbeiten. Hier sind sechs kurze Tipps mit deren Hilfe Sie sicher mit dem eigenen Start-Up und einer neuen Idee in den Markt starten können und Ihr Produkt direkt richtig vermarkten!

 

1. Reden Sie mit den richtigen Leuten!

Ihre Idee braucht das Feedback – und zwar von ausreichend vielen und den richtigen Leuten. Fokussieren Sie sich dabei nicht zu früh auf eine spezielle Zielgruppe, deren Bedürfnisse womöglich nicht denen der Masse entsprechen. Gerade im B2B Bereich ist die Zahl der potentiellen Kunden geringer als bei konsumorientierten Märkten.
 

2. Testen Sie Ihre Ideen am Markt!

Entwickeln Sie kundenorientiert: Lassen Sie Ihr Produkt testen bevor Sie es zur Produktion freigeben. Zeigen Sie potentiellen Kunden anhand eines Prototypen, wie das fertige Produkt aussehen wird. So erhalten Sie schnelles und konstruktives Feedback der Zielgruppe. Beginnen Sie mit der Entwicklung des eigentlichen Produkts erst, wenn echte Kunden Interesse und Zahlungsbereitschaft signalisieren. Die erste Version ist dann zwar noch nicht perfekt, das ist allerdings besser als auf einem Produkt sitzen zu bleiben, das keiner will.

 

3. Halten Sie Ihr Produkt flexibel!

In der Regel sind nachträgliche Änderungen am Produkt teuer. Je flexibler das Produkt im Anfangsstadium ist, desto niedriger sind Änderungskosten. Ein Beispiel: Für die erste Entwicklung einer Software genügt in der Regel Skriptsprache. Diese kann leichter verändert werden, als eine komplette Enterprise-Java-Infrastruktur.
Das Gleiche gilt für Marketingstrategien: Vermeiden Sie langfristige Partnerschaften, die eine weitere strategische Entwicklung behindern könnten.

 

4. Fordern Sie den richtigen Preis!

Wenn Sie die erste Version des Produktes zu günstig anbieten, haben Sie später Probleme, mehr Geld zu verlangen. Senken Sie den Preis lieber im Nachhinein. Finden Sie zuerst die Kundengruppe, welche die höchste Zahlungsbereitschaft für das eigene Produkte mitbringt. Sollten selbst diese nicht kaufen wollen, stimmt vermutlich etwas mit dem Produkt nicht. Verbessern Sie in diesem Fall lieber das Produkt, anstatt den Preis zu senken.

 

5. Handeln Sie schnell!

Wenn das Produkt angenommen wird, heißt es: schnell handeln, expandieren und Eintrittsbarrieren für den Markt aufbauen, bevor die Konkurrenz aufschließt und überholt. Dafür brauchen Sie Kapitalgeber und die finden Sie nach den ersten Erfolgen einfacher und zu besseren Konditionen. Viele Start-Ups verschlafen diese entscheidende Phase und enden nach ihren ersten Markterfolgen in der Irrelevanz.

 

6. Bleiben Sie am Ball und bleiben Sie beweglich!

Seien Sie hartnäckig bei der Umsetzung Ihrer Idee, aber bleiben Sie genauso nach der Produkteinführung flexibel und offen für konstruktives Feedback. Achten Sie zudem stets auf neue Signale vom Markt und reagieren Sie frühzeitig auf aufkommende Trends.

 

Haben Sie weitere Fragen?

Mithilfe dieser Tipps werden Sie in der Lage sein, Ihr Produkt zielführend und langfristig in den Markt zu bringen. Benötigen Sie dabei Hilfe oder haben Sie weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne!

 

Wir freuen uns auf Sie!

Hat Ihnen der Artikel gefallen?

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen? Sprechen Sie uns an!


MSEdge